Beiträge von Sir Spamalot

    Der Publisher Electronic Arts hat den Release-Termin für die Fußball-Simulation FIFA 13 bekannt gegeben. Vorbesteller in England erhalten außerdem 24 FIFA Ultimate Team Gold Packs. Die Boni für die deutsche Version sollen später bekannt gegeben werden.
    Das Release-Datum für FIFA 13 steht fest. Der Publisher Electronic Arts hat jetzt bekannt gegeben, dass die Fußball-Simulation am 27. September in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Handel stehen wird.

    Zudem gibt es von EA Infos zu den Vorbesteller-Boni. Allerdings gelten diese bisher nur für Käufer in Groß Britannien, wo das Spiel zudem einen Tag später erscheint. Die Käufer der FIFA 13 Ultimate Edition, welche nur am Release-Tag erhältlich sein soll, bekommen 24 FIFA Ultimate Team Gold Packs im Wert von 15 britischen Pfund.

    Zudem erhalten UK-Vorbesteller bei Amazon 10.000 EA Sports Football Club Credits um Ingame-Items wie spezielle Jubel-Posen oder die Fähigkeiten seines Virtual Pro Charakters zu verbessern. Kauft man das Spiel bei GAME, erhält man das Adidas-All-Star-Team, bestehend aus 23 der weltbesten Spieler. Das Team besitzt zudem ein spezielles Adidads-Kit, das auch Online benutzt werden kann.

    Welche Boni es für deutsche Spieler gibt, ist noch nicht bekannt. Infos sollen aber in den nächsten Tagen folgen.

    QuelleGamestar
    Das Action-Adventure Dishonored: Die Maske des Zorns erscheint bereits im Herbst. In einem Interview sprachen die Entwickler über die Vergangenheit ihres Helden. Die Besonderheit: er hat keine.
    Spieler, die sich für die Hintergrundgeschichte des Helden in Dishonored: Die Maske des Zorns interessieren, werden enttäuscht werden. Im Gespräch mit der englischsprachigen Website penny-arcade.com sagte Raf Colantonio, Creative Director bei den Arkane Studios: »Dishonored spielt in einer sehr vielseitigen Welt. Es gibt viel in der Welt zu entdecken und zu wissen. Der Charakter selber jedoch hat keine echte Hintergrundgeschichte. Er ist der Bodyguard der Kaiserin und das ist alles, was man weiß.«

    Für den Spieler sei der Hintergrund auch gar nicht interessant, führt Colantonio fort. Man könne schließlich seine Vorstellungskraft einsetzen. Was wesentlich interessanter sein soll, ist es, die Rolle des Hauptcharakters zu übernehmen und als dieser die Welt zu erkunden.

    Woher der Hauptcharakter seine übernatürlichen Fähigkeiten hat, erfährt der Spieler jedoch. Ein anderer Charakter im Spiel namens Outsider verleiht Corvo, so der Name des Helden in Dishonoerd, seine Macht. »Er sagt zu dir: ‚wie du die Kräfte einsetzt, bleibt dir überlassen, aber denke daran, dass sie Konsequenzen haben.‘ Das ist lustig, als wir zum ersten Mal über den Outsider sprachen, dachten die Leute es sei der Teufel und er würde einem dazu bringen, mehr und mehr Böses zu tun oder einen dafür bestrafen. Aber eigentlich ist er einfach nur ein neutraler, amoralischer Zuschauer.«

    Dishonored: Die Maske des Zorns erscheint am 12. Oktober für PC, PlayStation 3 und Xbox 360. Unsere Vorschau verrät, ob sich das Warten lohnt.
    QuelleGamestar
    Der Entwickelr BlueGiant Interactive kündigte jetzt das Echtzeit-Strategiespiel Tryst mit einem Science-Fiction-Szenario an. Erste Screenshots mit Gameplay-Szenen und einen Trailer gibt es ebenfalls zu sehen.
    Das Entwicklerstudio BlueGiant Interactive, das bisher unter anderem für das Strategiespiel APOX bekannt war, kündigte jetzt mit Tryst einen neuen Titel an. Es handelt sich dabei um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Science-Fiction-Szenario, bei dem der Konflikt zwischen der Menschheit und der Alien-Rasse mit dem Namen Zali im Fokus steht.

    Das Spielgeschehen ist in der fernen Zukunft des Jahres 2381 angesiedelt und ist von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Menschen und Zali geprägt. Die Kämpfe finden auf verschiedenen Planeten statt, auf denen zahlreiche Gefahren lauern. Konkrete Details gab BlueGiant diesbezüglich noch nicht bekannt, doch die Gegebenheiten eines Planeten können sich direkt auf die Taktik des Spielers auswirken.
    Eine weitere Besonderheit soll das Upgrade-System von Tryst darstellen. Nahezu jede steuerbare Einheit verfügt über Spezialfähigkeiten, die der Spieler in unterschiedliche Richtungen erweitern beziehungsweise verbessern kann. Wer nicht gerne alleine spielt, kann sich im Multiplayer-Modus mit bis zu sieben weiteren Teilnehmern austoben. Das Grafikgerüst von Tryst bildet die sogenannte UNIGINE-Engine.
    Ein Release-Termin für Tryst steht bisher noch nicht fest. In unserer Online-Galerie finden Sie allerdings ab sofort die ersten Screenshots, die Ihnen einige Szenen aus dem Spielgeschehen zeigen. Außerdem gibt es auf GameStar.de einen ersten Teaser-Trailer von Tryst zu sehen.

    screenshot 1

    screenshot 2

    screenshot 3

    screenshot 4

    screenshot 5

    screenshot 6

    screenshot 7

    screenshot 8

    screenshot 9

    screenshot 10

    screenshot 11

    screenshot 12



    QuelleGamestar
    BioWare gibt den konkreten Release-Termin des Patches 1.3 für das Online-Rollenspiel Star Wars: The Old Republic bekannt. Außerdem soll es in der absehbaren Zukunft zusätzliche Charakter-Slots geben.
    Am 26. Juni 2012 erscheint der Patch 1.3 für das Online-Rollenspiel Star Wars: The Old Republic . Dies gab der Entwickler BioWare jetzt auf der offiziellen Webseite bekannt. Zu diesem Zweck fährt das Team die Server um 9:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit herunter, um die entsprechenden Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Sollte alles nach Plan verlaufen, nehmen die Live-Server dann ab 13:00 Uhr wieder ihren Betrieb auf.

    Einer der Höhepunkt des Patches 1.3 ist mit Sicherheit die Einführung des Gruppenfinders. Mit diesem Tool können die Spieler schnell und unkompliziert Mitstreiter für Flashspoints, Operationen und Planeten-Missionen finden. Des Weiteren erweitert dieses Update das sogenannte Vermächtnis-System um weitere Funktionen und startet die Vorsaison für die Ranglisten-Kriegsgebiete. Eine vollständige Liste der Änderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite.
    Außerdem gab BioWare im Rahmen einer Frage-und-Antwort-Runde mit der Community bekannt, dass in absehbarer Zukunft zusätzliche Charakter-Slots eingeführt werden. Ein konkreter Termin hierfür steht allerdings noch nicht fest. Sobald diesbezüglich neue Informationen vorliegen, finden Sie diese umgehend auf GameStar.de.
    QuelleGamestar
    Hiromichi Tanaka, bei Square (Enix) unter anderem mitverantwortlich für Teile der Final Fantasy-Reihe, verlässt nach 29 Jahren den Entwickler und Publisher.
    Seit 1983 schuf Hiromichi Tanaka bei Square beziehungsweise Square Enix Klassiker wie Final Fantasy II und Final Fantasy III (Game Design), Secret of Mana (Producer) und Chrono Cross mit. Zuletzt arbeitete er am Online-Rollenspiel Final Fantasy XIV: Online bis Ende 2010 als Produzent sowie bis heute für Final Fantasy XI .
    Nun verlässt Tanaka nach 29 Jahren den japanischen Entwickler und Publisher, für den er zuletzt auch als Senior Vice President der Software-Entwicklung tätig war. Dies gab er persönlich auf dem Vana Fest 2012, Square Enix' hauseigener, kleinen Messe bekannt.
    Als ausschlaggebend für seine Kündigung gab er unter anderem gesundheitliche Probleme an. Seine Aufgaben wird ab sofort Akihiko Matsui übernehmen.
    Quelle: Andriasang.com
    QuelleGamestar
    Ursprünglich plante Ubisoft die zeitgleiche Veröffentlichung von Assassin's Creed 3 für PC und Konsolen. Daraus wird anscheinend aber nun doch nichts.
    Wie auch bei einigen anderen Teilen der Assassin's Creed-Reihe, versprach Ubisoft auch bei Assassin's Creed 3 die gleichzeitige Veröffentlichung des Actionspiels für alle drei Hauptplattformen – PC, Xbox 360 und PlayStation 3.
    Doch auch dieses Mal scheint aus diesen Vorhaben wieder nichts zu werden. So wurde der Website dsogaming.com das Bild eines Promo-Covers der Join or Die Edition zugespielt, auf welchem für die PC-Version ausdrücklich ein anderer Releasetermin angegeben ist: »[Assassin's Creed 3] erscheint am 31. Oktober 2012 (PC-Version erscheint am 23. November)« ist auf der Packung zu lesen.
    Das würde bedeuten, dass sich PC-Spieler immerhin gut drei Wochen länger auf Assassin's Creed 3 gedulden müssen. Das wäre allerdings immer noch eine Verbesserung gegenüber vorangegangenen Assassin's Creed-Spielen, bei denen PC-Freunde teils mehrere Monate länger warten mussten.
    Eine offizielle Bestätigung durch Ubisoft steht bisher allerdings noch aus.
    QuelleGamestar
    Im Rahmen eines weiteren, kleinen Mini-QA äußerten sich die Arkane Studios nun ein wenig über die Künstliche Intelligenz von Wachen sowie den Wiederspielwert des (Stealth)-Actionspiels Dishonored: Die Maske des Zorns.
    Jede Woche beantworten Bethesda und Entwickler Arkane auf dem Bethesda-Blog im Rahmen eines QA einige Fragen rund um das Actionspiel Dishonored: Die Maske des Zorns . Letzte Woche wurden etwa genauere Angaben zur Spielzeit gemacht.
    Dieses Mal äußerten sich Co-Creative Director Harvey Smith und Raphaël Colantonio sowohl zum Wiederspielwert und rissen zudem das Thema »Künstliche Intelligenz« in Verbindung mit den unterschiedlichen Alarmstufen von Wachen an.
    F: Geht die KI fortlaufend gegen den Charakter vor, nachdem er einmal entdeckt wurde, oder lässt sie wieder von ihm ab, wenn man sich versteckt? Alarmieren Wachen andere Wachen, wenn Sie den Charakter entdeckt haben?

    A: Die KI besitzt verschiedene »Alarmstufen«: absolut ahnungslos, misstrauisch, alarmiert und suchend. Hat sie alle Stufen durchlaufen, patrouilliert sie im alarmierten Status das jeweilige Gebiet, aber sie fällt nicht wieder auf den Anfangsstatus zurück. Die KI teilt Verbündeten ihre Alarmstufe mit, wodurch die Gegner einander von der Anwesenheit des Spielers wissen lassen, sobald sie ihn gesichtet haben.

    F: Gibt es ein “Plusspiel”, nachdem das Spiel durchgespielt wurde, bei dem einem alle Kräfte und Verbesserungen zur Verfügung stehen?

    A: Wir empfehlen Ihnen, Dishonored: Die Maske des Zorns mehrmals durchzuspielen, da Sie 1) nicht alle Kräfte und Verbesserungen in nur einem Spiel erhalten können und 2) es verschiedene Enden gibt, je nachdem, wie Sie gespielt haben: als unauffälliger Assassine oder als zerstörerischer Draufgänger.
    Dishonored: Die Maske des Zorns soll am 12. Oktober 2012 für PC, Xbox 360 und PlayStation 3 erscheinen. Einen weiteren Einblick in das Spiel liefert unsere aktuelle Vorschau.
    QuelleGamestar
    Im Internet ist das Foto einer Spielverpackung des World of Warcraft-Addons Mists of Pandaria aufgetaucht. Bahnt sich allmählich die Veröffentlichung der Online-Rollenspiel-Erweiterung an?
    Bisher schweigt sich Blizzard bezüglich eines konkreten Release-Termins von Mists of Pandaria , dem mittlerweile vierten Addon zum Online-Rollenspiel World of Warcraft , aus. Als ziemlich sicher gilt nur, dass es noch dieses Jahr erscheinen wird.
    Nun wurde auf reddit.com allerdings das Foto einer Spielverpackung von Mists of Pandaria veröffentlicht. Zwar gibt es bisher dazu keinerlei Echtheits-Bestätigung seitens Blizzard, allerdings sprechen einige Dinge für die Echtheit. So entspricht etwa der auf dem Bild zu erkennende UPC (das amerikanische Gegenstück zum EAN-Code) dem, der mittlerweile auch auf der UPC-Database eingetragen wurde. Auch die aufwendige Verpackung selbst, die in praktisch allen Details mit denen der vorangegangenen Addons übereinstimmt, spricht dafür.
    Das Bild von einer Spielverpackung allein mag nun nicht unbedingt besonders spannend sein, allerdings könnte der Umstand, dass bereits final aussehende Spieleverpackungen (auf dem Bild sind mindestens zwei deutlich zu erkennen) inklusive Produkt-Code produziert wurden, durchaus dafür sprechen, dass eine Veröffentlichung von World of Warcraft: Mists of Pandaria nicht mehr all zu lange auf sich warten lässt.
    QuelleGamestar
    Bioware hat den Veröffentlichungstermin für den Extended Cut, welcher das Ende des Action-Rollenspiels Mass Effect 3 runder gestalten soll, bekanntgegeben. Dieser liegt näher, als man vermuten mag.
    Das Finale des Action-Rollenspiels Mass Effect 3 hat innerhalb der Fangemeinde eine selten große Welle der Enttäuschung und Proteste ausgelöst. Zu gering sei der Einfluss auf den Ausgang der Science-Fiction-Trilogie, zu ähnlich die verschiedenen möglichen Enden.
    Entwickler Bioware reagierte und kündigte den kostenlosen Extended Cut-DLC an, der die Ereignisse am Ende durch zusätzliche Film- und Epilogsequenzen genauer beleuchten soll. Bisher war als geplanter Veröffentlichungstermin nur grob Sommer 2012 angegeben.
    Nun wurde Bioware aber konkreter – und die Veröffentlichung steht sogar praktisch schon vor der Tür. So wird der Mass Effect 3: Extended Cut für PC und Xbox 360 bereits am 26. Juni erscheinen. PlayStation 3-Besitzer müssten sich ein paar Tage länger, bis zum 4. Juli, gedulden.
    In einem kleinen FAQ auf der offiziellen Mass Effect-Website gibt Bioware weitere Details bekannt. So wird der Download gut 1,9 GB umfassen und verspricht »Antworten und den Abschluss, den die Spieler sich gewünscht haben. Er vermittelt einen Eindruck von der Zukunft, die sich aus den Entscheidungen während der Reihe ergeben wird. Und er zeigt detaillierter die Erfolge oder Misserfolge, je nachdem, wie die Spieler ihr Ende erreicht haben.«
    »Die Enden des Extended Cut sind verschieden, je nachdem, welche Entscheidungen während der Mass-Effect-Reihe getroffen wurden, es erfordert also mehrfaches Durchspielen mit unterschiedlichen Entscheidungen, um die Vielzahl der Möglichkeiten zu sehen, die die neuen Inhalte bieten.«
    Um den Extended Cut komplett erleben zu können, empfiehlt Bioware, einen Spielstand vor dem Angriff auf die Cerberus-Basis zu laden – oder natürlich ein neues Spiel zu starten.
    QuelleGamestar
    Arenanet öffnet demnächst im Rahmen eines Stresstests nach dem kürzlichen Beta-Wochenende erneut die Beta-Server des Online-Rollenspiels Guild Wars 2. Allerdings nur für einige Stunden.
    Richtigstellung: Ursprünglich behaupteten wir, dass der Stresstest auch für Vorbesteller zugänglich ist. Dem ist leider nicht so. Auch dieser Teil der Beta-Phase ist nur für Vorkäufer garantiert zugänglich. Wir bitten für die Verwirrung um Entschuldigung.
    Erst kürzlich endete das zweite Beta-Wochenende des Online-Rollenspiels Guild Wars 2. Entwickler Arenanet ist laut seines Blogs sehr zufrieden mit den Ergebnissen aus diesem Teil der Beta-Phase, möchte nun aber trotzdem noch weitere Daten sammeln.
    Dazu werden am Mittwoch, den 27. Juni erneut für alle Spieler, die Guild Wars 2 im Vorverkauf erworben haben, die Beta-Server geöffnet, zumindest für vier Stunden zwischen 19 und 23 Uhr.
    Ein Wipe bereits existierender Charaktere findet dabei nicht statt. Die Spieler, die bereits an einem der vorangegangenen Beta-Wochenenden teilgenommen haben, können während des Stresstests also dort weiterspielen wo sie zuletzt aufgehört haben.
    QuelleGamestar
    Im Online-Shop von Steam ist derzeit Paket im Angebot, das sämtliche Episoden von Deus Ex inklusive der DLCs enthält - für gerade mal 15 Euro.
    Wer durch das Action-Rollenspiel Deus Ex: Human Revolution auf den Geschmack für die gesamte Serie gekommen ist oder einfach nur eine komplette Sammlung besitzen möchte, sollte dem Online-Shop von Steam jetzt einen Besuch abstatten. Dort gibt es im Rahmen einer Wochenend-Aktion die sogenannte »Deus Ex Collection«, die sämtliche Spiele sowie DLCs enthält. Das Paket kostet gerade mal 14,99 Euro, das Angebot endet jedoch bereits am 25. Juni 2012. Hier der Inhalt in der Übersicht:
    Deus Ex: Game of the Year Edition

    Deus Ex: Invisible War

    Deus Ex: Human Revolution

    Deus Ex: Human Revolution - Explosive Mission Pack

    Deus Ex: Human Revolution - Tactical Enhancement Pack

    Deus Ex: Human Revolution - The Missing Link
    QuelleGamestar
    Ab sofort steht eine Demo des Rollenspiels Risen 2: Dark Waters bei Steam zum Download bereit. Die Probierversion umfasst den Anfangsbereich des Spiels bis zum Umland der Stadt Puerto Sacario.
    Wer das Rollenspiel Risen 2: Dark Waters vor dem Kauf etwas genauer unter die Lupe nehmen möchte, bekommt ab sofort die Gelegenheit dazu. Ab sofort steht eine deutsche Demo bei Steam zum Download bereit. Diese Probierversion umfasst unter anderem die Inquisitionsfestung sowie die Insel Takarigua. Dort können Sie das direkte Umland der Zuckerstadt Puerto Sacarico erkunden und erste Abenteuer erleben. Die Demo ist 3,6 GByte groß.

    Risen 2 ist die Fortsetzung des Piranha-Bytes-Rollenspiels von 2009. Diesmal erstreckt sich die Spielwelt allerdings über mehrere Inseln. Zudem ist der namenlose Held in einem Piratensetting unterwegs, dementsprechend gibt es diesmal auch Schusswaffen. Die Story beginnt dabei einige Jahre nach dem Vorgänger: Titanen haben die Welt beinahe vernichtet und die Menschheit nahezu ausgelöscht. Noch schlimmer wird es, als mysteriöse Kreaturen aus der Tiefsee auftauchen und die Schifffahrt unmöglich machen.

    An dieser Stelle legen wir Ihnen nochmals unseren ausführlichen Testbericht von Risen 2: Dark Waters auf GameStar.de ans Herz. Darin finden Sie alle wichtigen Fakten und erfahren, wie gut das Rollenspiel von Piranha Bytes tatsächlich ist.
    » Den Test von Risen 2: Dark Waters auf GameStar.de lesen
    Stahlbarts Schatz – Die exklusiv bei Amazon und streng limitierte Spezialversion zum Rollenspiel Risen 2 enthält die normale Collector's Edition und weitere Extras.
    QuelleGamestar
    Electronic Arts hat die Filmrechte an der Rennspiel-Reihe Need for Speed an DreamWorks vergeben. Anfang nächsten Jahres sollen bereits die Dreharbeiten beginnen.
    Die Rennspiel-Reihe Need for Speed wird verfilmt. Keine Spekulationen aufgrund etwaiger Verhandlungen, sondern beschlossene Sache. Electronic Arts gab bekannt, dass man die Filmrechte an der Serie an Steven Spielbergs Filmstudio DreamWorks vergeben hat.
    Die Produktion soll bereits Anfang nächsten Jahres beginnen, die Premiere ist für 2014 geplant. Der Film wird sich dabei aber an keinen speziellen Teil der Need for Speed-Reihe, die noch dieses Jahr mit Need for Speed: Most Wanted in die nächste Runde geht, anlehnen.
    »Ich freue mich darauf, die kreative Zusammenarbeit mit John und George Gatins sowie meinen Partnern bei EA fortzusetzen und ein aufregendes Skript auf Grundlage eines fantastischen Videospiels, das wie für einen Film gemacht ist, mit Leben zu füllen«, so Steven Spielberg. »Dies ist ein großes Geschäft für DreamWorks, und wir sind Frank Gibeau, Pat O'Brien, Kevin Maher sowie John und George dankbar, uns für die Zusammenarbeit ausgewählt zu haben.«
    Auf dem Regie-Stuhl wird Scott Waugh (Act of Valor) Platz nehmen, die Vorlage stammt von den Brüdern John (Drehbücher zu Real Steel und Flight) und George Gatins (Ausführender Produzent von Zu scharf um wahr zu sein), wobei letzterer auch für das Drehbuch verantwortlich ist.
    »George, John und EA haben uns eine unwiderstehliche Story präsentiert, aus der ein unterhaltsames, cooles Filmfranchise entstehen wird«, meint Stacey Snider, CEO von DreamWorks. »Angesichts der großen weltweiten Anhängerschaft ist es uns eine Freude, einen Film machen zu können, der der populären Videospielreihe gerecht wird.«
    »Es ist fantastisch, mit einem Team zusammenarbeiten zu können, das nicht nur unsere Liebe für Autos teilt, sondern auch unsere Leidenschaft, Action-Blockbuster zu erschaffen. Diese Zusammenarbeit wird durch das Team von DreamWorks weiter intensiviert – ein großartiges Zuhause für diese Franchise«, schließt Patrick Söderlund, Vice President von EA Games ab.
    Ob Need for Speed auch in Autokinos vorgeführt werden wird, wurde bisher leider nicht bestätigt. Mit Autobahn Raser wurde übrigens bereits schon einmal ein Rennspiel verfilmt (übrigens inklusive »Spiel zum Film zum Spiel«), allerdings mit mäßigem Erfolg.
    QuelleGamestar
    Nexus Conflict, Free2Play-Strategie-Ableger von Black Prophecy, ist in die Closed Beta-Phase gestartet. Außerdem wurde das Spiel kurzerhand umbenannt.
    Im Februar kündigte Gamigo mit dem Free2Play-Titel Nexus Conflict einen Echtzeit-Strategie-Ableger des Weltraum-MMOs Black Prophecy an (wir berichteten). Um die Verwandtschaft sowie die Gameplay-Ausrichtung zu verdeutlichen wurde das Spiel nun in Black Prophecy Tactics: Nexus Conflict umbenannt.
    Ansonsten ändert sich an dem Spiel nichts: Als Raumschiff-Kommandant übernehmen wir die Kontrolle von individualisierbaren Schlachtschiffen und liefern uns taktische Gefechte, in denen wir klassische Rollen wie Tank, Damage Dealer und Heiler einnehmen können.
    Wer das Ganze gerne selbst ausprobieren möchte, hat nun vielleicht die Gelegenheit dazu, denn Gamigo hat die Closed Beta ausgerufen. Um teilnehmen zu können bedarf es einer Anmeldung auf der offiziellen Seite und etwas Glück.
    QuelleGamestar
    Microsoft befeuert seine Mobile-Sparte, um beim Start von Windows 8 und Windows Phone 8 konkurrenzfähig zu sein. Demnächst werden daher die Programmiersprachen C, C++ sowie DirectX und auch In-App-Verkäufe unterstützt.
    Windows 8 ist das nächste große Update des Microsoft-Betriebssystems für Smartphones und soll im Herbst diesen Jahres erscheinen. Um zu den Marktführern Apple (iOS) und Google (Android) aufzuschließen, hat Microsoft Features integriert, die vor allem für Spieleentwickler sehr interessant sind.

    So unterstützt Windows Phone 8 die Programmiersprachen C und C++ die auf dem PC sehr beliebet sind. Eine Portierung bestehender Spiele und Apps vom Heimcomputer auf mobile Geräte ist damit wesentlich einfacher. Die Entwicklerumgebung basiert zudem auf DirectX, womit Programme parallel für Windows 8 und Windows Phone 8 geschrieben werden können. Entwickler müssen natürlich die verschiedenen Hardware-Voraussetzungen berücksichtigen, durch die ähnlichen Strukturen sind Anpassungen allerdings leichter umzusetzen.

    »Ein Spieleentwickler, der eine umfassende und spannende Erfahrung für den PC programmiert, kann das Spiel dann sehr einfach für Smartphones portieren«, so Joe Belfiore, Windows Phone Corporate Vice President. Middleware-Partner wie Havok, Audiokinetic, FMOD und Autodesk sollen die Entwicklung weiter vereinfachen. Mit wondows Phone 8 will Microsoft zudem endlich auch die In-App-Verkäufe einführen. Erst dadurch werden die Free2Play-Spiele möglich, die finanziell wesentlich erfolgreicher als Verkaufs-Apps oder werbefinanzierte Anwendungen sind.


    Weitere aktuelle Meldungen:
    Analysten befürworten das Ende der Facebook Credits
    » alle Details lesen Sie auf makinggames.de


    Link des Tages
    Wer kennt noch Suchbilder? Eine spanische Website hat eines zu Diablo 3 gemacht, das sogar von Blizzard retweetet wurde.

    » Wo ist Jay?

    Über die großen und die kleinen Geheimnisse der Spieleentwicklung schreiben bei uns die Entwickler selbst – und zwar jede Ausgabe im Making Games Magazin und jeden Tag auf makinggames.de.


    QuelleGamestar
    Über seine »Steam for Schools«-Aktion bietet Valve das Physik-Puzzlespiel Portal 2 inklusive Level-Editor ab sofort auch kostenlos für Unterrichtszwecke an, um Schülern die Welt der Physik spielerisch näher zu bringen.
    Im Rahmen seines »Steam for Schools«-Programmes bietet Entwickler Valve das Puzzlespiel Portal 2 unter »Teach with Portals« nun auch kostenlos für Lehrer beziehungsweise die Unterrichtsräume an. Dadurch sollen physikalische Gegebenheiten auf spielerische Weise vermittelt werden.
    Mit dabei ist auch der »Portal 2 Puzzle Maker«, basierend auf dem Perpetual Testing Initiative-DLC, mit dem die Schüler selbst einfach eigene Levels bauen können. So wird neben »spielendem Lernen«, vor allem förderlich in Fächern wie Mathematik und Physik sowie allgemein zur Anregung abstrakten Denkens, auch direkt ein kleiner Abstecher in die Welt des Game- und Level Design ermöglicht.
    Welche weiteren Vorteile Portal 2 in den Klassenzimmern bieten soll, erklärt Valve auf der Teach with Portals-Seite in einem umfangreichen Q&A.
    »Portal wurde als Unterhaltungs-Produkt entwickelt, hat aber auch das Potential als experimentelle Lernunterstützung zu fungieren. In der Portal-Welt interagieren die Schüler mit physikalisch simulierten Objekten. Die Interaktionsmöglichkeiten sind dabei völlig ungebunden und experimentell – und während die Schüler neuen Möglichkeiten und Herausforderungen begegnen, entwickeln sie gleichzeitig ein intuitives Verständnis für physikalische Gesetzmäßigkeiten wie Masse, Gewicht, Beschleunigung, Trägheit, Gravitation und Energie. Das Spiel legt dabei zudem großen Wert auf abstraktes und räumliches Denken, Problemlösung, Iteration sowie Teamfähigkeit und ermutigt zur Auseinandersetzung mit STEM (Science, Technology, Engineering, Math).«
    QuelleGamestar
    Ubisoft Montreal arbeitet für den Ego-Shooter Far Cry 3 an einer offenen Spielwelt, ohne große Kompromisse eingehen zu müssen. Alles, was der Spieler sieht, ist als Schauplatz zu erreichen.
    Viele Kritiker bemängeln beim Genre der Ego-Shooter derzeit den Mangel an Innovation sowie den oftmals sehr linearen Aufbau der Spielwelt. Far Cry 3 , das derzeit bei dem Entwicklerstudio Ubisoft Montreal entsteht, soll diesbezüglich andere Wege einschlagen. Das behauptet zumindest der verantwortliche Produzent Dan Hay in einem Interview mit dem Magazin VG247. Neben einer offenen Spielwelt wollen die Entwickler unter anderem genügend Aspekte bieten, um auch Fans von anderen Genres anzulocken.


    »Wir wollten sehr viele Action-Adventure-Elemente in das Spiel einbauen. Wir wollen sichergehen, dass du das Spiel liebst, wenn du ein Shooter-Fan bist. Wir wollten aber auch sichergehen, dass du das Spiel liebst, wenn du ein Fan von Action-Adventures bist. (...) Es war wichtig für uns, dass hinter der jede Ecke etwas zu finden ist. Wenn du etwas in einer Ecke erspähst, wenn du einen Tempel siehst oder auf dem Gipfel eines Berges stehst und von dort Ausschau hältst; wenn du etwas sehen kannst, kannst du auch dort hingehen und damit interagieren. Es ist eine sehr, sehr offene Welt.«
    An dieser Stelle legen wir Ihnen nochmals unseren ausführlichen E3-Vorschaubericht von Far Cry 3 auf GameStar.de ans Herz. Darin finden Sie alle wichtigen Fakten und erfahren, wie groß das Potenzial des Ego-Shooters von Ubisoft tatsächlich ist.
    » Die E3-Preview von Far Cry 3 auf GameStar.de lesen
    QuelleGamestar
    Der EU-Handelsausschuss lehnt das ACTA-Abkommen ab. Die Entscheidung gilt als richtungsweisend für die Abstimmung Anfang Juli.
    Der umstrittene Anti-Piraterie-Vertrag Acta (Anti-Counterfeiting-Trade-Agreement) steht kurz vor dem Scheitern. Der Handelsausschuss des Europäischen Parlaments wird dem EU-Parlament empfehlen, das Abkommen abzulehnen. Dies beschloss der Ausschuss mit einer Mehrheit von 19 zu 12 Stimmen. Die Entscheidung gilt als wichtiges Signal für die Abstimmung über Acta am 4. Juli im EU-Parlament.

    Zuvor erregte der EU-Handelkommissar Karel de Grucht mit der Forderung Aufsehen, die Entscheidung über Acta von dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs über dessen Rechtmäßigkeit abhängig zu machen. Dieses Urteil sei aber frühestens in ein bis zwei Jahren zu erwarten - die Entscheidung des Handelsausschusses, die Ablehnung Actas vorzuschlagen, kam dem nun zuvor.

    Alle Mitgliedsländer sowie das EU-Parlament müssen der Acta-Initiative zustimmen, damit diese in Kraft treten kann. Dies ist nun äußerst unwahrscheinlich. Die Süddeutsche Zeitung spekuliert, die EU werde nun die umstrittenen Teile des Vertragswerks, die sich mit digitaler Piraterie befassen, zunächst aus dem Abkommen ausklammern. Dann bezöge sich der Vertrag bis auf weiteres nur auf klassische Produktpiraterie.

    Bereits im Februar entschied die Bundesregierung, Acta vorerst nicht zu unterzeichnen. Die Unterschrift solle zwar wenig später folgen, dies ist aber in der Zwischenzeit nicht geschehen. Das Bundesjustizministerium wollte zunächst die Entscheidung des EU-Parlaments abwarten, die am 4. Juli fällt.

    In vielen EU-Ländern kam es in den vergangenen Monaten zu Massenprotesten gegen Acta. Die Acta-Gegner kritisieren an dem Vertragswerk die Aufweichung des Datenschutzes in den Unterzeichnerländer und als Folge ein zu starkes Entgegenkommen der Netz-Provider gegenüber der Unterhaltungslobby und zu Ungunsten von Filesharing-Services.
    Quelle: Süddeutsche Zeitung
    QuelleGamestar
    Kommt eine neue Version von Final Fantasy 7 für den PC? Auf einer vom Publisher Square Enix gesicherten Web-Adresse gibt es erste Hinweise. Zudem ist ein Dokument aufgetaucht, das auf einen Release bei Steam hinweist.
    Update: Wie im Forum von gog.com zu lesen ist, tauchte vor kurzem ein Dokument auf, aus dem hervorgeht, dass Final Fantasy 7 demnächst angeblich als erweiterte Version via Steam erscheinen wird. Diese Fassung soll unter anderem Achievements, ein Cloud-System für Spielstände und nicht näher beschriebene Aufwertungen für Charaktere bieten.

    Zudem geht aus dem besagten Dokument hervor, dass der Verkaufspreis 9,99 Euro betragen wird. Eine offizielle Stellungnahme seitens Square Enix liegt allerdings noch immer nicht vor.
    Originalmeldung: Der Publisher Square Enix sicherte sich kürzlich die Webdomain www.finalfantasyviipc.com, die eine Neuauflage des Rollenspiels Final Fantasy 7 andeutet. Eine grafisch überarbeitete Version ist aber nach wie vor höchst unwahrscheinlich.

    Ging man bis vor kurzem auf die genannte Seite, wurde man auf »dev.finalfantasyviipc.com/en« umgeleitet. Klickte man im dann erscheinenden Anmeldefenster wiederholt auf »Abbrechen«, gelangte man zu einer Textseite von Square, auf der einige Infos zu einer neuen PC-Version von Final Fantasy VII zu sehen waren: Die Rede war von neuen Online-Features wie Achievements und die Möglichkeit, in der Cloud zu speichern.

    Weiter war dort zu lesen, dass Final Fantasy VII für 9,99 Euro als Download erhältlich sein werde.

    Die Zielseite ist inzwischen nicht mehr erreichbar. Dort ist nur noch ein 401-Fehlercode zu sehen.
    Final Fantasy 7 erschien bereits 1998 für PCs. GameStar gab dem Rollenspiel damals eine Spielspaßwertung von 87%.
    QuelleGamestar
    Südkoreanische Spieler können ab sofort wegen der Serverprobleme zum und einige Zeit nach Start des Action-Rollenspiels Diablo 3 von Blizzard ihr Geld zurückverlangen – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen.
    Probleme hatten die Server des Hack 'n' Slash Diablo 3 zum Launchtag und darüber hinaus eigentlich so ziemlich überall auf der Welt. Bei den Südkoreanern hatte und hat das Ärgernis rund um »Fehler 37« aber besonders große Ausmaße – nicht zuletzt, da auch die Chinesen fleißig auf den Servern mitmischen, obwohl bei ihnen das Spiel bisher gar nicht offiziell erschienen ist (wir berichteten).
    Natürlich weigert sich Blizzard pauschal, Käufern ihr Geld bei derartigen Problemen zurückzuerstatten, problematisch wird es aber natürlich mit einer derartigen Geschäftspolitik, wenn sie auf eine anderslautende Gesetzgebung trifft. Und so sieht in Südkorea der Verbraucherschutz den Hersteller in der Rückerstattungspflicht, wenn die Probleme mit dem Produkt auf dessen Kappe gehen.
    Daher wurde auf der koreanischen Website von Diablo 3 nun verkündet, dass die dortigen Spieler vom 25. Juni bis einschließlich zum 3. Juli ihr Geld zurückverlangen können – allerdings nur, wenn sie noch nicht Charakterstufe 40 erreicht haben. Für lau spielen ist danach aber natürlich nicht angesagt: So wird den Spielern, die das Angebot wahr nehmen, konsequenterweise Diablo 3 vom Account entfernt. Erstellte Charaktere werden unwiderruflich gelöscht und sind auch bei einem eventuellen Neukauf nicht mehr vorhanden.
    Auch bei zukünftigen Käufen bietet Blizzard eine 14-Tage-Geld-zurück-Garantie an, vorausgesetzt es wurde noch nicht Stufe 20 erreicht.
    Zu einem ähnlichen Angebot in anderen Ländern äußerte sich Activision Blizzard bisher noch nicht. Allerdings stießen die Probleme mit den Servern von Diablo 3 auch beim Deutschen sowie Französischen Verbraucherschutz auf wenig Gegenliebe und führten zu Abmahnungen.
    QuelleGamestar